Logo KPV

Geschichte

1865Schulleiter Hofer, Schultheiß Keller und Pfarrer Rieth erkennen den dringenden Bedarf für die Einrichtung einer Kleinkindschule in Denkendorf. Mit einem Obolus von drei Preußentalern legen sie einen finanziellen Grundstein.
1876Über dem neu gebauten Spritzenhaus der Feuerwehr in der Kirchstraße wird ein Saal für die Kleinkinderschule eingerichtet.
Mai 1877Das „Schüle“ öffnet mit Tante Dorothea Klein als Kleinkinderlehrerin.
1877 - 1923Die Hahn´sche Gemeinschaft trägt den Kleinkinderpflegeverein und sichert unter der Leitung von Pfarrer Müller und Pfarrer Werner 46 Jahre lang durch Spenden seiner Mitglieder den Fortbestand der Kleinkinderbetreuung.
1939Schwere Zeiten für den Kleinkinderpflegeverein: aus dem Feuerwehrhaus von den National-sozialisten verdrängt, wird die Betreuung der Kinder dennoch weitergeführt, nun im CVJM-Vereinshaus mit Schwester Pauline Eppinger.
1945Eine neue Kindergartenabteilung startet mit Schwester Marie Röcker im Kloster.
1948Umzug in einen Raum des Pfarrhauses, wo es bald zu eng wird.
1949Bau und Eröffnung des Albrecht-Bengel-Kindergartens in der Hindenburgstraße. Auf Anregung des Fabrikanten Gottlieb Eppinger entsteht dieses Haus mit zwei Räumen für die Kinder und zusätzlich mehreren, damals dringend benötigten, Wohnungen.
1960Übertragung der gesamten Kindergartenarbeit von der Gemeinde auf den Kleinkinderpflegeverein.
1961Bau des Vogelsangkindergartens auf dem Gelände des ehemaligen Schulgartens in der Vogelsangstraße.
1962Durch die Eröffnung des Klingenackerkindergartens im ehemaligen Clubhaus wird Platz für 50 weitere Kinder geschaffen.
1964250 Kinder besuchen nun in Denkendorf einen Kindergarten, es sind jedoch 321 Kinder für einen Platz angemeldet.
1964Ein katholischer Kindergarten mit zwei Gruppen wird eröffnet.
1968Mit der Eröffnung des Georg-Weber-Kindergartens auf den alten Pfarrwiesen an der Heydstraße gibt es weiteren Platz für drei Kindergartengruppen.
1971Die evangelische Kirchengemeinde fügt dem Neubau der Auferstehungskirche mit dem zweigruppigen Gottlieb-Eppinger-Kindergarten einen weiteren Kindergarten hinzu.
1988Der Klingenackerkindergarten erhält einen Neubau und hat nun Platz für zwei Gruppen.
1995Die Kindergartengruppe im CVJM-Haus wird vom neugebauten dreigruppigen Mühlhalden-Kindergarten abgelöst, der erstmals auch Ganztagesbetreuung anbietet.
2001Einweihung des Kinderhauses in den Lange Äckern mit 2 Gruppen, ab 2003 Ausweitung auf 70 Plätze durch Gruppenumlegung aus dem Gottlieb-Eppinger-Kindergarten.
seit 2001Verschiedene Formen von Schulkindbetreuung werden auf Wunsch der Eltern in Kooperation mit der Gemeinde Denkendorf im Kinderhaus Lange Äcker erprobt.
2002Jubiläum - 125 Jahre Kleinkinderpflegeverein Denkendorf e.V.
2004Zusammenlegung von Gottlieb-Eppinger- und Albrecht-Bengel-Kindergarten.
2005Der Vogelsangkindergarten nimmt die Initiative Waldkindergarten auf und wird seither als integrierter Waldkindergarten geführt.
2006Im Rahmen des Projekts „Schulreifes Kind“ startet die „Plus-Klasse“ mit 15 Kindergartenkindern zur intensiven Schulvorbereitung an der Ludwig-Uhland-Schule.
2007Im Mühlhaldenkindergarten werden erstmals Kinder unter 3 Jahren aufgenommen.
2008Eröffnung der ersten Kinderkrippe im Gottlieb-Eppinger-Kindergarten mit 10 Kindern unter 3 Jahren, 2009 Erweiterung auf 2 Gruppen.
2010Im Kinderhaus Lange-Äcker startet mit „Mullewapp“ eine weitere Krippengruppe.
2013Im Fruchtkasten geht eine altersgemischte Gruppe mit Kindern zwischen 0 und 6 Jahren in Ganztagsbetreuung als Übergangsgruppe für das entstehende Kinderhaus im Maierhof in Betrieb.
2014Das Kinderhaus im Maierhof wird fertiggestellt. Es entsteht Platz für 4 Gruppen für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren.
2018Im Mühlhaldenkindergarten zieht zusätzlich eine Übergangsgruppe für Kindergartenkinder ein bis das Kinderhaus Berkheimer Straße fertig gestellt ist.
2019Das Kinderhaus Berkheimer Straße ist bezugsfertig und bietet bis zu 30 Kindern Platz in einer Kripppen- und einer Kindergartengruppe.
2021Im Fruchtkasten ziehen wieder Kinder ein. Die Krippe im Fruchtkasten nimmt Kinder im Alter bis drei Jahren auf startet mit bis zu 10 Kindern. Die umgebauten Räume bieten Platz für 2 Krippengruppen.


Die beständig erfolgreiche Arbeit des Ev. Kleinkinderpflegevereins Denkendorf e.V. wurde in all den Jahren von vielen Menschen gefördert, unterstützt und getragen. Maßgeblich gefördert wurden die Entwicklung und der Ausbau der Kinderbetreuung von:

  • dem Denkendorfer Gemeinderat und besonders den Bürgermeistern Dieterich und Jahn,
  • den Unternehmern Gottlieb Eppinger und Willi Drechsler als besonderen Unterstützern der Arbeit des Kleinkinderpflegevereins,
  • dem Ausschuss des Kleinkinderpflegevereins mit seinen jeweiligen Vorsitzenden Pfarrer Rieth, Pfarrer Halm, Pfarrer Müller, Pfarrer Werner, Pfarrer Weber, Pfarrer Lempp, Pfarrer Hartmann, Pfarrer Mayer, Pfarrer Grau und Pfarrer Noormann.